ConSol CM
als Alternative
zu OTRS?

ConSol CM im Vergleich zu OTRS - die Lösungen im Vergleich
OTRS (Open Technology Real Services) ist eine etablierte Software-Suite, die primär für Helpdesk- und IT-Service-Management-Funktionen verwendet wird. Die in Perl entwickelte Software bietet eine modulare Struktur, die eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Geschäftsprozesse gewährleisten soll. OTRS verdankt seinen großen Bekanntheitsgrad in erster Linie einer kostenfreien Community Edition. OTRS hat diese jedoch 2021 eingestellt und pflegt seither auch nur noch seine kommerziellen Editionen. ConSol CM ist unsere hauseigene Workflow Management Plattform, die wir in drei schlüsselfertigen Varianten für Ticketing, Reklamationsmanagement und IT Helpdesk anbieten. Hersteller ist die ConSol Software GmbH in München, die seit 1984 erfolgreich in der IT-Branche tätig ist.
Funktion | ConSol CM | OTRS |
---|---|---|
Servicelösung basierend auf Low Code Plattform mit freier Erweiterbarkeit (z.B. um beliebige Datenfelder oder Geschäftslogik) | ||
Umfassendes Rollen- und Berechtigungsmodell | ||
Grafischer Prozessdesigner | ||
Ticketsystem für Support und Kundenservice | ||
Queues zur feineren Trennung von Serviceteams | ||
E-Mail-Kommunikation direkt aus dem Tool | ||
E-Mail-Vorlagen | ||
Benachrichtigungen und Erwähnen von Kollegen | ||
Zeitbuchungsfunktion + Abrechnungsmodul mit Kategorisierung nach unterschiedlichen Projekten | ||
Kundenportal | ||
Integrierte Wissensdatenbank | ||
Servicelösung basierend auf Low Code Plattform mit freier Erweiterbarkeit (z.B. um beliebige Datenfelder oder Geschäftslogik) | ||
Plattform/Technologie | Java | Perl |
Transparentes Pricing auf der Homepage | ||
Datenschutzkonforme KI bzw. ChatGPT-Integration | ||
Chat und WhatsApp als Eingangskanäle | ||
Deutscher Hersteller mit deutschsprachigem Consulting & Support |
Beide Lösungen stellen im Kern eine Serviceplattform zur Verwaltung von Tickets und Anfragen in Unternehmen bereit. Durch den Plattformgedanken legen sie einen starken Fokus auf Erweiterbarkeit und Flexibilität. Auf Basis der jeweiligen Plattform bieten beide Hersteller fertig vorkonfigurierte Szenarien als separate Produkte an, die anschließend durch die Plattformfunktionen einfacher um kundenspezifische Anpassungen erweitert werden können als bei üblicher Standardsoftware. Die beiden Systeme sind sich daher in ihrer DNA sehr ähnlich. Sie verfügen über einen grafischen Prozessdesigner, frei konfigurierbare Datenmodelle und eine Schicht für Skripting von eigener Geschäftslogik. Auch bieten beide Produkte Tools für Bearbeiter, um effizienter und transparenter arbeiten zu können: E-Mail-Kommunikation ist direkt aus dem Tool möglich, darüber hinaus gibt es E-Mail-Vorlagen sowie ein Kundenportal und eine Wissensdatenbank.
Beide Produkte unterstützen Queues zur organisatorischen Trennung von Serviceteams sowie ein umfassendes Rollen- und Berechtigungssystem. Eine Stärke von OTRS ist die Vielzahl an Kanälen, die sich standardmäßig anbinden lassen. Neben E-Mail, Telefon, Portal und manueller Erstellung - diese Channels bietet auch ConSol CM - enthält OTRS einen Chat für die eigene Homepage & die Möglichkeit, WhatsApp als Kanal zu integrieren. ConSol CM punktet dafür mit einer innovativen KI-Integration: per Add-on kann ChatGPT als Assistent in den Serviceprozessen eingebunden werden. Dieser fasst E-Mails zusammen und erstellt intelligente Antwortvorschläge auf Kundenanfragen.
OTRS ist im Kern in der Programmiersprache Perl geschrieben. Ohne die Eignung von Perl für Geschäftsanwendungen grundsätzlich in Frage zu stellen, sollten sich interessierte Unternehmen bewusst machen, inwiefern Perl für Geschäftsanwendungen in die aktuelle sowie zukünftige IT-Strategie passt. ConSol CM ist in Java entwickelt und integriert sich nahtlos sowohl im klassischen Serverbetrieb als auch in Cloud- und Containerumgebungen wie Kubernetes und OpenShift.
Leider liegen für OTRS keinerlei öffentlich zugängliche Preisinformationen vor. Der Hersteller listet auf den entsprechenden Seiten zwar verschiedene Servicekategorien, verrät jedoch nirgendwo die Kosten hierfür. Eine solche Intransparenz halten wir für ein fragwürdiges Vorgehen. Der Einstiegspreis für ConSol CM liegt bei 415,-€ / Monat für die Cloud Starter Edition, welche 4 gleichzeitig angemeldete Benutzer am System ermöglicht.
Sowohl ConSol CM wie auch OTRS stehen als cloudbasierte Lösung mit Datenhaltung in Deutschland als auch als On-Premise-Variante zum Eigenbetrieb zur Verfügung. Beide Tools sind selbstverständlich DSGVO-konform.
Als deutsche Hersteller bieten ConSol CM und OTRS selbstverständlich deutschsprachigen Support. Darüber hinaus unterstützen deutschsprachige Consultants auf Wunsch vor Ort bei der Einführung des Systems.
